Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit. Viele Menschen leiden immer wieder unter Schmerzen zwischen den Schulterblättern, Schmerzen im mittleren Rücken oder Schmerzen im Lendenwirbelbereich. Ausgelöst werden können diese Probleme durch Bewegungsmangel, falsche Belastungen oder Stress. Hier erfahren Sie, was Sie unternehmen können, damit Ihr Rücken gesund und fit bleibt – und Sie Ihren Alltag ohne Schmerzen meistern können.
Warum ist ein gesunder Rücken so wichtig?
Der Rücken hat so einiges zu tragen. Denn nicht nur Kopf und Körpergewicht lasten auf Schultern, Nacken und Wirbelsäule, auch seelischer Ballast kann Folgen für den Rücken haben. Neben Bewegungsmangel und Fehlbelastungen kann deshalb auch Stress zu Beschwerden führen.
Rückenschmerzen können die Lebensqualität nachhaltig beeinflussen. Viele Menschen ziehen sich bei langanhaltenden oder ständig wiederkehrenden Schmerzen zurück, verfallen in eine Schonhaltung und vermeiden jede Bewegung. Passivität kann Rückenprobleme allerdings noch weiter verschlimmern. Bewegung und angepasste Belastungen dagegen sind gut für den Rücken.
Wer sich fit hält und seinem Körper etwas mehr Aufmerksamkeit schenkt, kann also aktiv Rückenschmerzen vorbeugen und entgegenwirken.
Ursachen von Rückenschmerzen
Wer sich zu wenig bewegt oder zu lange in einer Stellung verharrt, kann als Folge unter Verspannungen und Rückenschmerzen leiden. Denn Bewegungsmangel schwächt die Muskulatur. Außerdem werden Bandscheiben und Gelenke schlechter versorgt.
Schnelle Hilfe bei Rückenschmerzen
Rückenschmerzen können in viele Fällen mit einigen gezielten Maßnahmen schnell gelindert und die Beweglichkeit wiederhergestellt werden. Hier sind vier einfache, aber effektive Tipps, die Ihnen helfen, Ihren Rücken wieder auf Vordermann zu bringen.
- Bewegung statt Schonhaltung:
Auch wenn es verlockend scheint, sich hinzulegen, ist es besser, sanfte Bewegungen wie Gehen oder leichte Dehnübungen gegen den Schmerz zu absolvieren. Denn Schonhaltungen können die Muskulatur zusätzlich verkrampfen und den Heilungsprozess verlängern. - Die richtige Haltung einnehmen:
Achten Sie darauf, während des Sitzens oder Stehens eine aufrechte Haltung einzunehmen. Ihr Rücken sollte gerade sein, die Schultern entspannt und das Gewicht gleichmäßig verteilt. Eine ergonomische Sitzposition kann die Belastung des Rückens erheblich reduzieren. - Wärme für die Muskulatur:
Eine warme Kompresse oder ein warmes Bad kann die verspannten Muskeln lockern und Schmerzen lindern. Wärme fördert die Durchblutung und hilft, die Muskulatur zu entspannen. - Leichte Dehnübungen:
Eine sanfte Dehnung der Rückenmuskulatur kann helfen, Verspannungen zu lösen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu schnell oder zu stark dehnen – langsame, kontrollierte Bewegungen sind wichtig, um den Rücken nicht weiter zu belasten.
Leben ohne Rückenschmerzen: Mehr im Audi BKK Online-Magazin
Wann muss man mit Rückenschmerzen zum Arzt?
Halten Schmerzen mehrere Tage an oder sind Gefühlsstörungen oder gar Taubheit und/oder Lähmungen der Beine beteiligt, sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen. Auch wenn Sie einen Unfall hatten, die Schmerzen zusammen mit Fieber auftreten oder Sie Zeichen einer Inkontinenz bemerken, ist ein Arztbesuch Pflicht. Wenn Sie ein Schmerztagebuch führen, kann das bei der Diagnose helfen. Notieren Sie:
- Wann treten die Schmerzen auf?
- Handelt es sich eher um ein Pulsieren, Pochen oder Stechen?
- Werden die Schmerzen bei Bewegung besser oder stärker?
- Sind weitere Körperregionen betroffen? Wenn ja, welche?
- Wie lange bestehen die Schmerzen schon? Treten sie immer wieder auf?
- Wie stark sind Ihre Schmerzen?
Erkrankungen des Rückens
Bewegung gegen den Schmerz: Trainieren mit der Audi BKK
Bei akuten Beschwerden zu Schmerzmitteln zu greifen, kann zwar kurzfristig Linderung verschaffen, ist aber auf lange Sicht nicht ratsam. Doch was hilft bei Rückenschmerzen? Bewegung und sportliche Übungen bei Rückenschmerzen können helfen, den Rücken zu entlasten und Beschwerden langfristig loszuwerden. Wichtig: Wenden Sie sich bei Erkrankungen des Rückens zunächst an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Ein guter Anfang ist mehr Bewegung im Alltag – lassen Sie zum Beispiel das Auto stehen und gehen Sie einige Strecken zu Fuß oder fahren mit dem Rad. Der nächste Schritt ist, regelmäßig Sport zu treiben. Denn wer regelmäßig trainiert, verbessert nicht nur seine Fitness, sondern stärkt auch seinen Rücken – damit Schmerzen gar nicht erst entstehen. Sport beugt Verspannungen vor, kräftigt die Muskulatur und sorgt für eine gute Körperhaltung.
YouTube: Erfahren Sie Wissenswertes über Ihre Gesundheit und trainieren Sie Ihren Rücken mit unseren Fitness-Videos – für Anfänger oder Fortgeschrittene.
Gesundheits- und Präventionskurse für Sie
Sie möchten Ihre Rücken aktiv stärken? Wir unterstützen Sie dabei mit unseren bundesweiten Gesundheits- und Präventionskursen - egal ob digital oder vor Ort.
Mehr zu unseren Gesundheitskursen erfahren Sie hier oder direkt in unserer Kursdatenbank.
In unserer Gesundheitswoche können Sie Ihre Gesundheit zudem mit zahlreichen Präventionsangeboten aktiv stärken. Für mehr Informationen einfach den Link klicken.
Ihre Vorteile bei der Audi BKK
- Angebot an zertifizierten Gesundheitskursen für Bewegung, Entspannung, Ernährung und Suchtprävention.
- 100 Prozent Kostenerstattung der Kursgebühren (max. 100 Euro pro Kurs) bei regelmäßiger Teilnahme
- Regelmäßige Teilnahme = mindestens 80 Prozent der Kurstermine bei Präsenzangeboten und Online-Seminaren, 100 Prozent der Kurstermine bei Online-Kursen
- Zuschuss gilt für zwei Gesundheitskurse pro Kalenderjahr
- einfache Suche über Kursdatenbank
- 200 Euro Zuschuss zur Gesundheitswoche
Das Audi BKK Angebot für Ihre Rückengesundheit
Übungen bei Rückenschmerzen
Katze-Kuh
Kommen Sie in den Vierfüßlerstand und wechseln Sie zwischen der „Kuh"-Position (Bauch nach unten, Kopf und Steißbein nach oben) und der „Katzen"-Position (Rücken rund, Kopf und Steißbein nach unten). Diese fließende Bewegung mobilisiert die Wirbelsäule und lockert den Rücken. Wiederholen Sie die Übung 8 bis 10 Mal mit einem ruhigen Atemrhythmus.


Brücke
Legen Sie sich auf den Rücken, winkeln Sie die Beine an und stellen Sie die Füße hüftbreit auf. Heben Sie das Becken, spannen Sie Gesäß und Bauch an, bis der Körper eine gerade Linie bildet. Halten Sie die Position kurz und senken Sie das Becken wieder ab. Wiederholen Sie die Übung 10 bis 12 Mal.
Knie zur Brust
Legen Sie sich auf den Rücken und ziehen Sie abwechselnd ein Knie zur Brust, während das andere Bein ausgestreckt bleibt. Halten Sie das Knie sanft für 20 bis 30 Sekunden und wechseln Sie dann das Bein. Diese Übung dehnt den unteren Rücken und löst Verspannungen.


Superman
Legen Sie sich auf den Bauch und heben Sie gleichzeitig Arme und Beine leicht vom Boden ab, als würden Sie fliegen. Halten Sie die Position für 2 bis 3 Sekunden und senken Sie die Gliedmaßen dann wieder ab. Wiederholen Sie die Übung 8 bis 10 Mal zur Stärkung der Rückenmuskulatur.
Kindspose
Setzen Sie sich auf die Fersen, strecken Sie die Arme nach vorne und senken Sie die Stirn zum Boden. Atmen Sie tief ein und aus, um die Wirbelsäule zu dehnen und den Rücken zu entspannen. Halten Sie die Position für 30 bis 60 Sekunden.


Wirbelsäulenrotation im Sitzen
Setzen Sie sich mit gestreckten Beinen hin, beugen Sie das rechte Bein und stellen Sie den Fuß flach auf. Drehen Sie den Oberkörper nach rechts und legen Sie den linken Ellbogen außen am rechten Oberschenkel ab. Halten Sie die Drehung für 20 bis 30 Sekunden und wiederholen Sie es auf der anderen Seite.