Datenschutz Audi BKK
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt die einheitliche Verarbeitung von Daten innerhalb der Europäischen Union. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen darüber zusammengestellt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Sie durch die neue Verordnung haben.
- Die Audi BKK verarbeitet personenbezogene Daten aufgrund sozialgesetzlicher Bestimmungen und im Einklang mit der DSGVO, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Sozialgesetzbuch X (SGB X). Personenbezogene Daten sind beispielsweise Namen, Anschriften, Geburtsdaten, Daten zu Versicherungsverhältnissen sowie Beitrags- und Leistungsdaten.
- Innerhalb der Audi BKK haben jene Stellen Zugang zu den personenbezogenen Daten, die diese zur Durchführung ihrer Aufgaben benötigen.
- Wir übermitteln personenbezogene Daten zum Beispiel an Arbeitgeber oder Rentenversicherungsträger nur, wenn uns eine Übermittlungsbefugnis vorliegt.
- Von der Audi BKK eingesetzte Dienstleister erhalten ebenfalls personenbezogene Daten. Mit diesen Vertragspartnern, die zum Beispiel Druck- und IT-Dienstleistungen erbringen, schließt die Audi BKK datenschutzkonforme Verträge nach Art. 28 DSGVO in Verbindung mit § 80 SGB X.
- Wir übermitteln Daten nicht an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union.
- Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist. Benötigen wir die Daten für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben nicht mehr, werden sie regelmäßig gelöscht. Es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine weitere Speicherung erforderlich machen.
- Personenbezogene Daten werden nicht zur Bewertung persönlicher Aspekte (sogenanntes Profiling) herangezogen.
Ihre Datenschutzrechte sind unter anderem:
- Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Audi BKK zu bitten, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu veranlassen. - Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von der Audi BKK Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft zu erhalten. - Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten durch die Audi BKK löschen zu lassen, sofern diese für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Audi BKK einschränken zu lassen, soweit Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten. - Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, gegenüber der Audi BKK Widerspruch einzulegen, wenn zum Beispiel personenbezogene Daten für Werbemaßnahmen genutzt werden. Dies gilt nicht für die Ausübung sozialgesetzlicher Bestimmungen. - Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nicht mit der DSGVO vereinbar ist, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit zu.
Mailverschlüsselung
Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Privatsphäre und Sicherheit in der Online-Kommunikation. Durch den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien wie PGP oder S/MIME können E-Mails so gesichert werden, dass nur der beabsichtigte Empfänger sie entschlüsseln und lesen kann. Dadurch wird verhindert, dass Dritte den Inhalt der Nachricht abfangen oder lesen können, was die Vertraulichkeit und Integrität der E-Mail-Kommunikation gewährleistet.
Um Ihre Daten sicher zu übermitteln setzt die Audi BKK eine Verschlüsselungstechnologie ein.
Hier können Sie sich die PGP-Domain-Schlüssel bzw. das S/MIME Domain-Zertifikat der Audi BKK als gezippte Datei herunterladen.
Nutzung von Service-Angeboten
Für einige Audi BKK-Onlineservices benötigen wir personenbezogene Daten, um die Services anbieten zu können. Wenn Sie eines dieser Angebote nutzen möchten, erheben und speichern wir ausschließlich die Daten, die notwendig sind, um den Service zu realisieren. Die gespeicherten Daten werden nur für den angegebenen Zweck genutzt.
Welche Daten die Audi BKK im jeweiligen Service-Angebot erhebt, speichert und nutzt, ergibt sich aus den einzelnen Eingabemasken. Pflichtangaben sind hierbei gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Datenschutzerklärung www.audibkk.de – Online-Center
Die folgende Datenschutzerklärung ergänzt die allgemeine Datenschutzerklärung für die Website www.audibkk.de für den geschützten Bereich "Online-Center", der von Versicherten der Audi BKK nach einer gesonderten Registrierung genutzt werden kann. Es gilt die allgemeine Datenschutzerklärung, soweit in dieser Datenschutzerklärung keine abweichenden Regelungen getroffen werden.
Unter "Online-Center" stellt Ihnen die Audi BKK als verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts verschiedene Online-Dienstleistungen zur Verfügung. Für die Bereitstellung des Angebots unter "Online-Center" sowie für dessen Verbesserung erhebt und verarbeitet die Audi BKK bestimmte personenbezogene Daten, die nachfolgend beschrieben sind. Diese Daten nutzt die Audi BKK zur Erbringung der unter "Online-Center" angebotenen Leistungen und Funktionen.
Registrierung
Für eine Nutzung vom "Online-Center" ist eine gesonderte Registrierung erforderlich. Für diese werden Versichertennummer, PLZ, Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse benötigt. Denn für eine Nutzung erhalten Sie dann per Post den Freischaltcode. Dieser geht an die, im System, gespeicherte Adresse.
Zudem wird die Art des jeweiligen Login-Vorgangs gespeichert.
Im Rahmen einer Registrierung für das "Online Center" werden in Ihrem personalisierten Bereich die folgenden Informationen zu Ihrer Person hinterlegt und können von Ihnen eingesehen, ergänzt sowie teilweise auch geändert werden:
- Vorname und Name
- Audi BKK Versichertennummer
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Telefonnummer(n)
- E-Mail-Adresse(n)
Nutzung von personenbezogenen Daten
Weitere Daten werden von der Audi BKK im Rahmen spezifischer Online-Dienste (zum Beispiel das Hochladen von Lichtbildern für die elektronische Gesundheitskarte) innerhalb des Online-Center erhoben. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß der gesetzlichen Aufgabenstellung der Audi BKK.
Vermeidung von Missbrauch und Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit
Um auch in Ihrem Interesse eine missbräuchliche Nutzung des persönlichen Zugangs zum Online-Center zu verhindern und auch die erforderliche Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, werden folgende Vorgänge protokolliert:
- Alle Anmeldevorgänge (Login)
- Alle gescheiterten Anmeldevorgänge
- Der jeweils ausgelöste Bearbeitungsvorgang (Transaktion)
- Änderung des Passwortes
- De-Registrierung
Hierbei werden die Benutzer-ID Uhrzeit, Datum, Art der Identifikation und eine Transaktionskennung protokolliert.
Abmeldung
Soweit Sie das "Online-Center" nicht mehr weiter nutzen wollen, können Sie sich jederzeit wieder abmelden.
Online Coaches und FamiliePlus
1. Allgemeines
Die Audi BKK Coaches und FamiliePlus sind Online-Angebote für Versicherte, die über Gesundheits- und Vorsorgethemen beraten. Das Angebot wird durch Zone 35 GmbH & Co. KG umgesetzt. Zone 35 GmbH & Co. KG unterliegt den datenschutzrechtlichen Anforderungen und der datenschutzrechtlichen Kontrolle der Audi BKK.
Die Teilnahme am Coaching/FamiliePlus ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen oder beendet werden.
2. Zur Durchführung des Angebots ist die Verarbeitung und Nutzung der folgenden Daten erforderlich:
Personenbezogene Daten im Registrierungs- und Loginprozess:
- Name, Vorname, Titel, E-Mail-Adresse, Geburtsjahr und Geschlecht.
FamiliePlus
- zusätzlich Daten Ihrer Familienangehörigen wie Name, Geschlecht, Geburtsdatum
Name und Vorname, Titel und E-Mail-Adresse werden für die persönliche Ansprache und Nutzerbetreuung verwendet. Geburtsjahr und Geschlecht werden für coachspezifische Funktionen benötigt.
3. E-Mails:
Treten Sie mit Zone 35 GmbH & Co. KG über eines der Kontaktformulare in Verbindung, werden Ihre Nachrichten gespeichert, um von den Mitarbeitern von Zone 35 GmbH & Co. KG eingesehen und beantwortet werden zu können. Die Coach-E-Mails werden vom Dienstleister Zone 35 GmbH im Namen der Audi BKK versandt.
4. Tracking
Für das Tracking der Coachangebote/FamiliePlus wird das Open-Source Webanalyse-Tool Matomo eingesetzt, welches die Zugriffe der Coach/FamiliePlus-Seitenbesucher auswertet. Textdateien, sogenannte Cookies, sammeln anonyme Nutzerinformationen, die zu Optimierungszwecken genutzt und ausgewertet werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit Matomo erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Für die Nutzung der Coachangebote/FamiliePlus sind die Datenschutzbestimmungen von Zone 35 GmbH & Co. KG maßgeblich.
Audi BKK Pflegeberatung
1. Allgemeines
Die Audi BKK Pflegeberatung ist ein Online-Angebot für Versicherte, das über Themen der gesetzlichen Pflegeversicherung berät. Das Angebot wird durch Töchter und Söhne digitale Helfer mbH über deren Curendo-Plattform umgesetzt. Töchter und Söhne digitale Helfer mbH unterliegt den datenschutzrechtlichen Anforderungen und der datenschutzrechtlichen Kontrolle der Audi BKK.
Die Teilnahme an der Pflegeberatung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen oder beendet werden.
2. Zur Durchführung des Angebots ist die Verarbeitung und Nutzung der folgenden Daten erforderlich:
Daten im Registrierungs- und Loginprozess:
- E-Mail-Adresse und ein selbstgewähltes Passwort.
Anschließend erhalten Sie für eine Nutzung per E-Mail den Freischaltcode
3. Personenbezogene Daten nach erfolgter Anmeldung
Im Rahmen einer Registrierung für die "Pflegeberatung" sind in Ihrem personalisierten Bereich die folgenden Informationen zu Ihrer Person zu hinterlegen:
- Vorname und Name
- Audi BKK Versichertennummer
- E-Mail-Adresse(n)
4. Tracking
Für das Tracking der Audi BKK - Pflegeberatung wird Google Optimize sowie Google Analytics eingesetzt, welche die Zugriffe der Seitenbesucher auswerten. Textdateien, sogenannte Cookies, sammeln anonyme Nutzerinformationen, die zu Optimierungszwecken genutzt und ausgewertet werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit Google Optimize sowie Google Analyticserhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Für die Nutzung der Pflegeberatung sind die Datenschutzbestimmungen von Töchter und Söhne digitale Helfer mbH maßgeblich.
Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO durch die Audi BKK
Identität des Verantwortlichen
Audi BKK,
Postfach 100 160
85001 Ingolstadt
info@audibkk.de - Körperschaft des öffentlichen Rechts
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter der Audi BKK
Postfach 100 160
85001 Ingolstadt
datenschutz@audibkk.de
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Audi BKK erhebt, verarbeitet, speichert und nutzt Sozialdaten zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags. Damit Sie einen Überblick über die Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen sowohl in der Kranken- als auch in der Pflegekasse erhalten, stellen wir Ihnen diese in einer übersichtlichen Form zur Verfügung:
1. Krankenkasse
- Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des Gesundheitszustands ihrer Versicherten (§ 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch - SGB V)
- Finanzierung der Leistungen und sonstigen Ausgaben durch die Erhebung von Beiträgen bei Arbeitgebern und Mitgliedern (§ 3 SGB V)
- Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft einschließlich der für die Anbahnung eines Versicherungsverhältnisses erforderlichen Daten (§ 284 Abs. 1 Nr. 1 SGB V)
- Ausstellung des Berechtigungsscheins und der elektronischen Gesundheitskarte (§ 284 Abs. 1 Nr. 2 SGB V)
- Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung (§ 284 Abs. 1 Nr. 3 SGB V)
- Prüfung der Leistungspflicht und der Erbringung von Leistungen an Versicherte, einschließlich der Voraussetzungen von Leistungsbeschränkungen, Bestimmung des Zuzahlungsstatus und Durchführung der Verfahren bei Kostenerstattung, Beitragsrückzahlung und Ermittlung der Belastungsgrenze (§ 284 Abs. 1 Nr. 4 SGB V)
- Unterstützung der Versicherten bei Behandlungsfehlern (§ 284 Abs. 1 Nr. 5 SGB V)
- Übernahme der Behandlungskosten für nicht versicherungspflichtige Personenkreise nach § 264 SGB V gegen Kostenerstattung (§ 284 Abs. 1 Nr. 6 SGB V)
- Beteiligung des Medizinischen Dienstes (§ 284 Abs. 1 Nr. 7 SGB V)
- Abrechnung mit den Leistungserbringern einschließlich der Prüfung der Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnung (§ 284 Abs. 1 Nr. 8 SGB V)
- Überwachung der Einhaltung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Leistungserbringer (§ 284 Abs. 1 Nr. 9 SGB V)
- Abrechnung mit anderen Leistungsträger (§ 284 Abs. 1 Nr. 10 SGB V)
- Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen gegenüber Dritten (§ 284 Abs. 1 Nr. 11 SGB V)
- Vorbereitung, Vereinbarung und Durchführung von Vergütungsverträgen (§ 284 Abs. 1 Nr. 12 SGB V)
- Vorbereitung, Durchführung von Modellvorhaben, Durchführung des Versorgungsmanagements, die Durchführung von Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung, Versorgung zu besonderen Versorgungsformen und zur ambulanten Erbringung hochspezialisierter Leistungen einschließlich der Durchführung von Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen (§ 284 Abs. 1 Nr. 13 SGB V)
- Durchführung des Risikostrukturausgleichs sowie zur Vorbereitung und Durchführung von strukturierten Behandlungsprogrammen einschließlich der Gewinnung von Versicherten zur Teilnahme daran (§ 284 Abs. 1 Nr. 14 SGB V)
- Durchführung von Entlassmanagement (§ 284 Abs. 1 Nr. 15 SGB V)
- Auswahl von Versicherten für Maßnahmen im Rahmen des Krankengeldfallmangements und der Hospiz- und Palliativversorung zur individuellen Beratung und Hilfestellung (§ 284 Abs. 1 Nr. 16 SGB V)
- Überwachung der Einhaltung der Vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Leistungserbringer von Hilfsmitteln (§ 284 Abs. 1. Nr. 16a SGB V)
- Die Erfüllung der Aufgaben, der Krankenkassen als Rehabilitationsträger nach dem 9. Buch (§ 284 Abs. 1 Nr. 17 SGB V)
- Gewinnung von Mitgliedern (§ 284 Abs. 4 SGB V)
2. Pflegekasse
- Unterstützung von Pflegebedürftigen, die wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit auf Hilfe angewiesen sind (§ 1 Abs. 4 Elftes Buch Sozialgesetzbuch - SGB XI)
- Finanzierung der Leistungen und sonstigen Ausgaben durch die Erhebung von Beiträgen bei Arbeitgebern und Mitgliedern (§ 1 Abs. 6 SGB XI)
- Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft (§ 94 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI)
- Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung (§ 94 Abs. 1 Nr. 2 SGB XI)
- Prüfung der Leistungspflicht und der Gewährung von Leistungen an Versicherte, sowie die Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen (§ 94 Abs. 1 Nr. 3 SGB XI)
- Beteiligung des Medizinischen Dienstes (§ 94 Abs. 1 Nr. 4 SGB XI)
- Abrechnung mit Leistungserbringern und die Kostenerstattung (§ 94 Abs. 1 Nr. 5 SGB XI)
- Überwachung der Wirtschaftlichkeit, der Abrechnung und der Qualität der Leistungserbringung (§ 94 Abs. 1 Nr. 6 SGB XI)
- Abschluss und Durchführung von Pflegesatzvereinbarungen, Vergütungsvereinbarungen sowie Verträgen zur integrierten Versorgung (§ 94 Abs. 1 Nr. 6a SGB V)
- Aufklärung und Auskunft (§ 94 Abs. 1 Nr. 7 SGB XI)
- Koordinierung pflegerischer Hilfen, Pflegeberatung, das Ausstellen von Beratungsgutscheinen sowie die Wahrnehmung der Aufgaben in den Pflegestützpunkten (§ 94 Abs. 1 Nr. 8 SGB XI)
- Abrechnung mit anderen Leistungsträgern (§94 Abs. 1 Nr. 9 SGB XI)
- Statistische Zwecke (§ 94 Abs. 1 Nr. 10 SGB XI)
- Unterstützung der Versicherten bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen (§ 94 Abs. 1 Nr. 11 SGB XI)
Darüber hinaus kann eine Erhebung, Nutzung, Verarbeitung und Speicherung von Daten seitens der Audi BKK auf Grundlage von ausdrücklichen Einwilligungserklärungen nach Art. 6 Abs. 1a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 67b Abs. 2 Zehntes Sozialgesetzbuch (SGB X) erfolgen.
Wir dürfen Ihre Daten, abweichend von den oben genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen, ohne vorherige Informationspflicht für andere Zwecke (Zweckänderung) nutzen, wenn die folgenden Voraussetzungen vorliegen:
- Es handelt sich um eine Maßnahme nach § 82 Abs. 2 SGB X.
- Eine andere Rechtsgrundlage erlaubt die Zweckänderung ohne Informationspflicht.
- Es liegt Ihre ausdrückliche Einwilligung vor.
- Es handelt sich um anonymisierte Daten.
Bereitstellung von Sozialdaten
Damit die Audi BKK ihre gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben vollumfänglich wahrnehmen kann, beachten Sie bitte die Mitwirkungspflichten gemäß §§ 60 ff Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I). Danach haben Sie der Audi BKK bestimmte Daten zu Ihrer Person, die für die Erledigung der Sie betreffenden gesetzlichen Aufgaben erforderlich sind, zur Verfügung zu stellen. Bei fehlender Mitwirkung Ihrerseits kann es zu Verzögerungen oder sogar zu Ablehnungen von Ihnen beantragter Leistungen kommen.
Von diesen Daten ausdrücklich ausgenommen sind freiwillige Angaben, wie Telefonnummer oder E-Mailadresse. Sollten Sie diese Daten nicht zur Verfügung stellen, liegt keine Verletzung einer Mitwirkungspflicht vor und es entsteht Ihnen dadurch kein Nachteil.
Ihre Sozialdaten, welche die Audi BKK erhebt, verarbeitet, aufbewahrt und nutzt, unterliegen den datenschutzrechtlichen Vorgaben des SGB X, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und zusätzlich der DSGVO. Die Audi BKK trägt dafür Sorge, dass das Sozialgeheimnis nach § 35 SGB I gewahrt wird.
Automatisierte Einzelfallentscheidung
Die Audi BKK trifft keine Entscheidungen auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
Kategorien von Empfängern
Die Audi BKK übermittelt Sozialdaten auf Grund gesetzlicher Vorschriften des SGB oder anderer Rechtsvorschrift regelmäßig an folgende Empfänger:
- Träger der Renten- und Unfallversicherung,
- Agentur für Arbeit,
- im Rahmen des Zahlungsverkehrs an Geldinstitute,
- Arbeitgeber und Zahlstellen,
- Versorgungsverwaltung,
- Leistungserbringer,
- Wehrbereichsverwaltung,
- Finanzverwaltung,
- Übermittlung in Einzelfällen nach §§ 67d ff. SGB X.
Sollte eine Übermittlung an einen Empfänger innerhalb einer Kategorie erfolgen, so werden Sie über den Empfänger informiert, wenn nicht eine der Ausnahmen nach § 82 Abs. 1 und Abs. 2 SGB X oder die Voraussetzung des Art. 13 Abs. 4 DSGVO vorliegt.
Dauer der Speicherung
Für die Verarbeitungszwecke von Sozialdaten gibt es unterschiedliche Aufbewahrungsfristen, welche in den § 110a SGB IV, § 304 SGB V, § 107 SGB XI und in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) geregelt sind. Entfällt der Verarbeitungszweck, werden die betreffenden Sozialdaten gelöscht.
Rechte der betroffenen Person bei der Datenverarbeitung
Sie können über die oben genannten Kontaktdaten folgende Rechte ausüben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:
- Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 DS-GVO i. V. m. § 83 SGB X)
- Recht auf Berichtung unrichtiger Daten (Art. 16 DS-GVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO i. V. m. § 84 SGB X)
Bei Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung besteht das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Beschwerderecht bei den Aufsichtsbehörden
Sie haben als Betroffener das Recht, sich an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu wenden, die für die Audi BKK zuständig sind:
- Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorferstr. 153
53117 Bonn
poststelle@bfdi.bund.de
- Bundesamt für Soziale Sicherung
Friedrich-Ebert-Allee 38
53113 Bonn
poststelle@bas.bund.de
Beschreibung der betroffenen Personengruppe und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien.
Sozialdaten der Mitglieder und Versichert
Daten zur Person
Diese Sozialdaten werden zur Person gespeichert:
- Ordnungsmerkmale (zum Beispiel Mitgliedsnummer)
- Name, Vorname
- Lichtbild
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- Geburtsort
- Kennzeichen zu Familienangehörigen
- Bankverbindung
- Familienstand
- Geschlecht
- Staatsangehörigkeit
- Mitgliedschaft in Organen der Kasse
- Rentenversicherungsnummer
- Steueridentifikationsnummer
Daten zur Mitgliedschaft
Diese Sozialdaten werden zur Mitgliedschaft gespeichert:
- Vorversicherungszeiten
- Beginn und Ende
- Betreuende Stellen
- Kennzeichen zur Leistungsgewährung (zum Beispiel Kostenerstattung, Teilnahme an besonderen Versorgungsformen)
- Kennzeichen zu Zusatzversicherungen
Daten zum Versicherungsverhältnis
Diese Sozialdaten werden zum Versicherungsverhältnis gespeichert:
- Art der Versicherung
- Beginn und Ende
- Meldegründe
- Angaben zur Tätigkeit
- Beitragsgruppe/-klasse
- Arbeitsentgelte / Einkommen / Versorgungsbezüge/Personalnummer
- Daten zur Beitrags-/Versicherungsfreiheit
- Daten zu Rentenantragstellung / Rentenbezug
Beitragsdaten Selbstzahler
Diese Sozialdaten werden bezüglich des Beitrags gespeichert:
- Beitrags-Soll
- Beitrags-Ist
- Zahlungspflichtiger
- Daten für den Beitragseinzug
- Daten zum Mahnverfahren
Leistungsdaten
Diese Sozialdaten werden bezüglich der Leistungen gespeichert:
- Art der Leistung
- Diagnose
- Leistungsverordner
- Leistungserbringer
- Zeitraum / Leistungsbezug
- Kosten
- Daten über Ruhen, Unterbrechung, Versagen, Wegfall von Leistungen
- Daten über andere Leistungsträger
- Daten über Auftragsleistungen
- Daten über Ersatzansprüche
- Daten über Versorgungsansprüche
- Eigenanteile / Zuzahlungen
- Daten zu strukturierten Behandlungsprogrammen, integrierter Versorgung, Modellprojekten, Versorgungsmanagement
- Daten zu Bonusprogrammen
- Daten zu Wahltarifen
- Bei Bezug von Entgeltersatzleistungen und bei Erstattung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung: Steueridentifikationsnummer
Daten zur Pflegeperson
Diese Sozialdaten werden bezüglich der Pflegeperson gespeichert:
- Stammdaten wie unter "Daten zur Person"
- Beginn und Ende der Pflegetätigkeit
- Meldegründe, Zeiträume
- Angaben zur Prüfung der Rentenversicherungspflicht
- Angaben zu Beitragseinzug und -abführung an den Rentenversicherungsträger
- Angaben zur Qualifikation
- Daten für statistische Meldungen nach § 109 SGB XI
Daten zum gesetzlichen Vertreter
Diese Sozialdaten werden bezüglich des gesetzlichen Vertreters gespeichert:
- Name, Vorname
- Anschrift
- Telefonnummer
Sozialdaten der Geschäftspartner
Daten zu Arbeitgebern und Zahlstellen
Diese Daten werden von Arbeitgebern und Zahlstellen gespeichert:
- Ordnungsmerkmale (zum Beispiel Arbeitgebernummer, Betriebsnummer)
- Name
- Anschrift
- Telefonnummer
- Bankverbindung
- Beitrags-Soll
- Beitrags-Ist
- Zahlungspflichtiger
- Daten für den Beitragseinzug
- Daten zum Mahnverfahren
- Betreuende Stellen
- Daten für Betriebsprüfungen
- Daten für Abrechnungsarten
- Daten zur Durchführung des AAG
Daten der Leistungserbringer
Diese Daten werden zu Leistungserbringern gespeichert:
- Ordnungsmerkmale (zum Beispiel Arztnummer)
- Name
- Anschrift
- Telefonnummer
- Daten zur fachlichen Qualifikation
- Bankverbindung
Daten zu Vertragspartnern und Lieferanten
Diese Daten werden von Vertragspartnern und Lieferanten gespeichert:
- Ordnungsmerkmale (zum Beispiel Lieferantennummer, Institutionskennzeichen)
- Name
- Anschrift
- Bankverbindung
- Daten über den Abrechnungsverkehr
- Telefonnummer
Sozialdaten anderer Personen
Daten der Publikationsbezieher
Diese Daten werden gespeichert, wenn Publikationen bezogen werden:
- Ordnungsmerkmale (zum Beispiel Art, Umfang der Publikationen und laufende Nummer)
- Name, Vorname
- Anschrift
Daten der Interessenten
Diese Daten werden von Interessenten gespeichert:
- Ordnungsmerkmale
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Telefonnummer
Personenbezogene Daten der Geschäftspartner
Daten zu Vertragspartnern und Lieferanten
Diese Daten werden von Vertragspartnern und Lieferanten gespeichert:
- Ordnungsmerkmale (zum Beispiel Lieferantennummer, Institutionskennzeichen)
- Name
- Anschrift
- Bankverbindung
- Daten über den Abrechnungsverkehr
- Telefonnummer
Datenschutzbeauftragter
Für Fragen und Hinweise rund um den Datenschutz in der Audi BKK steht Ihnen der Beauftragte für den Datenschutz gerne zur Verfügung.
Per Post:
Audi BKK
Datenschutzbeauftragter
Postfach 100 160
85001 Ingolstadt
Per E-Mail:
datenschutz@audibkk.de
Datenschutzhinweise im Sinne der Artikel 13, 14 DSGVO
Liebe Versicherte, lieber Versicherter,
sofern Sie sich dafür entscheiden an unserer zuvor in unserem Anschreiben beschriebenen Versichertenbefragung teilzunehmen, bitten wir Sie die folgenden Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sorgfältig zu lesen. Wir klären Sie in dieser Versicherteninformation ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserer Versichertenbefragung auf. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen unserer Umfrage nur, wenn Sie vor Beginn der Befragung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen.
I. Welche Ihrer Daten werden zu welchen Zwecken verarbeitet?
In unserer Versichertenbefragung werden wir Sie zu unterschiedlichen Aspekten im Hinblick auf die Qualität der Dienstleistung des von Ihnen ausgewählten Leistungserbringers befragen. Gemäß § 127 Abs. 7 S. 1 u. 2 SGB V sind wir gesetzlich dazu verpflichtet die vertraglichen und gesetzlichen Pflichten unserer Leistungserbringer zu überwachen und zur Sicherung der Qualität der Hilfsmittelversorgung Auffälligkeits- und Stichprobenprüfungen durchzuführen. Mit Ihrer Teilnahme an unserer Befragung helfen Sie uns bei der Erfüllung dieser Aufgabe.
Um unsere Befragung durchführen und der oben beschriebenen Aufgabe nachgehen zu können, werden Ihre Antworten auf unsere Fragen ausgewertet. Der Fragebogen ist so ausgelegt, dass die Umfrage anonym erfolgt, wir also keinen Rückschluss auf Sie als Person ziehen können.
Wenn Ihre Antworten in ein Freitextfeld eingegeben werden, bitten wir Sie daher keine Daten einzutragen, die einen Rückschluss auf Ihre Person erlauben (Beispielsweise Name, Adresse oder E-Mail Adresse sollen weggelassen werden).
Neben diesen Daten werden von dem für unsere Versichertenbefragung eingesetzten Webserver beim Abruf der Befragungsseite (in so genannten Server-Log-Dateien) auch die folgenden Daten automatisch (zu Sicherheitszwecken, zur allgemeinen Betrugsprävention und als Vorkehrung gegen Angriffe auf die zum Einsatz kommenden Webservices) gespeichert:
- Ihre IP-Adresse
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Hostname des zugreifenden Endgeräts
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem und dessen Einstellungen
Eine automatisierte Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Datenquellen erfolgt nicht. In keinem Fall werden die o.g. Daten mit Ihren Angaben im Rahmen der Umfrage zusammengeführt.
Wenn Sie uns über die im Anschreiben zur Verfügung gestellten Kontaktdaten kontaktieren, werden Ihre Daten, die Sie in diesem Zusammenhang von sich preisgeben, von uns verarbeitet. Details bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang können Sie unserem Anschreiben zu dieser Versichertenbefragung entnehmen.
Die Verarbeitung aller in diesem Abschnitt (I.) genannten Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung und Auswertung der Befragung, die uns Aufschluss über die Qualität der Dienstleistungen, des von Ihnen gewählten Leistungserbringers geben soll. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ergibt sich aus den Artikeln 9 Abs. 2 a, 6 Abs. 1 a DSGVO i.V. m. den §§ 127 Abs. 7 S. 1 u. 2, 284 Abs.1 S.1 Nr. 17 SGB V.
II. Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Versichertenbefragung ist die Audi BKK. Unsere Kontaktdaten können Sie dem Ihnen zwecks Einladung zu dieser Umfrage übermittelten Anschreiben entnehmen. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie auf dieser Seite unter dem Punkt „Kontakt zum Datenschutzbeauftragten“.
III. Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben ein Recht auf Auskunft seitens der verantwortlichen Stelle über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
IV. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Erstellung, der Durchführung und Auswertung unserer Versichertenbefragung arbeiten wir mit der GWQ ServicePlus AG (Ria-Thiele-Straße 2a , 40549 Düsseldorf) zusammen, die in unserem Auftrag tätig wird. Wenn Sie an unserer Versichertenumfrage teilnehmen, werden Ihre Antworten und der Gerätetyp, mit dem Sie an der Umfrage teilnehmen, anhand von Grafiken und als Excel- und CSV-Datei an die GWQ ServicePlus AG übermittelt. Sollten Sie innerhalb der Befragung persönliche Daten von sich preisgeben, werden diese ebenfalls an die GWQ ServicePlus AG übermittelt. Wir haben mit der GWQ ServicePlus AG einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir die GWQ ServicePlus AG verpflichtet haben, die Daten unserer Versicherten streng zu schützen, sie nur nach unseren Anweisungen zu verarbeiten und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Sofern wir dies wünschen übermittelt uns die GWQ ServicePlus AG Ihre im ersten Absatz unter Punkt IV. aufgelisteten Daten, welche wir zum Zwecke der Bewertung der Qualität in der Hilfsmittelversorgung, zu der wir als Krankenkasse im Rahmen des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes gem. § 127 SGB V verpflichtet sind, auswerten.
Das für unsere Versichertenumfrage eingesetzte Befragungstool wird von der easyfeedback GmbH (Ernst-Abbe-Straße 4, 56070 Koblenz) bereitgestellt, die im Auftrag der GWQ ServicePlus AG tätig wird und die Befragungswebsite betreibt. Alle für die Durchführung erforderlichen und im Rahmen der Befragung erhobenen Daten werden auf den Servern der easyfeedback GmbH in Deutschland verarbeitet. Die GWQ ServicePlus AG hat mit der easyfeedback GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in welchem sie die easyfeedback GmbH verpflichtet hat, die Daten unserer Versicherten streng zu schützen, sie nur nach genauen Anweisungen zu verarbeiten und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die easyfeedback GmbH können Sie den Datenschutzbestimmungen der easyfeedback GmbH unter: https://easy-feedback.de/privacy/datenschutz entnehmen.
Die anonymen Ergebnisse der Versichertenbefragung enthalten keinen Personenbezug mehr und lassen keinen Rückschluss mehr auf Sie zu. Diese Ergebnisse können mit Dritten geteilt und auch veröffentlicht werden.
V. Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Durchführung und Auswertung der Befragung gespeichert und nach Beendigung der Befragung und der Auswertung noch weitere 6 Monate gespeichert. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt sodann datenschutzkonform, sofern der Zweck für die vorherige Erhebung oder Verarbeitung der Daten ein weiteres Vorhalten der Daten nicht mehr erfordert bzw. keine gesetzliche Verpflichtung der Löschung Ihrer Daten entgegensteht.
VI. Einwilligung zur Datenverarbeitung und Widerrufsrecht
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Versichertenbefragung erfolgt nur, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Vor Beginn der Umfrage können Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu denen in dieser Information niedergelegten Zwecken einwilligen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung von Ihrem Widerruf berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung ganz einfach uns gegenüber widerrufen, indem Sie uns unter denen in unserem Anschreiben zu dieser Umfrage niedergelegten Kontaktdaten eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen. Aufgrund Ihres Widerrufs entstehen Ihnen keine Nachteile, lediglich die Teilnahme an der Versichertenbefragung, für welche Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, ist dann nicht mehr möglich. Ihr Widerruf bedarf keiner Begründung.
VII. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) z. B. beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, www.bfdi.bund.de). Die Kontaktdaten, der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde können Sie dem Anschreiben zu dieser Versichertenumfrage entnehmen.
VIII. Freiwilligkeit der Teilnahme und Datenverarbeitung
Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sofern Sie nicht in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Durchführung der Befragung einwilligen, führt dies jedoch dazu, dass eine Teilnahme an der Befragung nicht möglich ist.
Auf unserer Website haben wir Online-Rechner von www.smart-rechner.de (Anbieter ist Smare Stefan Banse Michael Mühl GbR, Hinter der Hage 25, 53501 Grafschaft, Deutschland, im Weiteren: „Smare“) als externen Dienst eingebunden, um Ihnen bedarfsgerechte Berechnungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Beim Aufruf der Website werden Ihre Zugriffsdaten wie Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und die bei der Nutzung der Eingabemaske der Online-Rechner zur Berechnung angegeben Daten an Smare und den Hosting-Anbieter von Smare, IONOS SE (Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland), übermittelt. Ihre Zugriffsdaten werden bei IONOS SE in Server-Protokolldateien (Logfiles) gespeichert. Ihre IP-Adresse wird durch die IONOS SE nach sieben Tagen anonymisiert und nach neun Wochen gelöscht. Die Speicherung der IP-Adresse bei der IONOS SE dient ausschließlich der Funktionsfähigkeit und Integrität sowie Sicherheit der OnlineRechner. Insbesondere findet keine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person und keine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen durch Smare und die IONOS SE statt.
Zum Zwecke der Visualisierung von Ergebnissen der Smart-Rechner durch grafische Charts nutzen wir die Programmbibliothek „Google Charts Library“, die aus dem Content-Delivery-Network von Servern von Google (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“) beim Aufruf der Webseite geladen wird. Zu diesem Zweck werden Ihre Zugriffsdaten an Google übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website und darin, Ihnen einen zusätzlichen Service bieten zu können. Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google ist nach dem zugehörigen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Smare finden Sie unter https://www.smart-rechner.de/datenschutzerklaerung. Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch den CDN-Anbieter und der Speicherdauer bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Weitere Informationen zum Datenschutz bei dem Hosting-Anbieter IONOS SE finden Sie unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/.