Datenschutz Audi BKK

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt die einheitliche Verarbeitung von Daten innerhalb der Europäischen Union. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen darüber zusammengestellt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Sie durch die neue Verordnung haben.

Allgemeines zum Datenschutz
  • Die Audi BKK verarbeitet personenbezogene Daten aufgrund sozialgesetzlicher Bestimmungen und im Einklang mit der DSGVO, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Sozialgesetzbuch X (SGB X). Personenbezogene Daten sind beispielsweise Namen, Anschriften, Geburtsdaten, Daten zu Versicherungsverhältnissen sowie Beitrags- und Leistungsdaten.
  • Innerhalb der Audi BKK haben jene Stellen Zugang zu den personenbezogenen Daten, die diese zur Durchführung ihrer Aufgaben benötigen.
  • Wir übermitteln personenbezogene Daten zum Beispiel an Arbeitgeber oder Rentenversicherungsträger nur, wenn uns eine Übermittlungsbefugnis vorliegt.
  • Von der Audi BKK eingesetzte Dienstleister erhalten ebenfalls personenbezogene Daten. Mit diesen Vertragspartnern, die zum Beispiel Druck- und IT-Dienstleistungen erbringen, schließt die Audi BKK datenschutzkonforme Verträge nach Art. 28 DSGVO in Verbindung mit § 80 SGB X.
  • Wir übermitteln Daten nicht an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union.
  • Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist. Benötigen wir die Daten für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben nicht mehr, werden sie regelmäßig gelöscht. Es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine weitere Speicherung erforderlich machen.
  • Personenbezogene Daten werden nicht zur Bewertung persönlicher Aspekte (sogenanntes Profiling) herangezogen.

Ihre Datenschutzrechte sind unter anderem:
 

  • Recht auf Berichtigung
    Sie haben das Recht, die Audi BKK zu bitten, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu veranlassen.
  • Recht auf Auskunft
    Sie haben das Recht, von der Audi BKK Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft zu erhalten.
  • Recht auf Löschung
    Sie haben das Recht, personenbezogene Daten durch die Audi BKK löschen zu lassen, sofern diese für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Audi BKK einschränken zu lassen, soweit Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
  • Recht auf Widerspruch
    Sie haben das Recht, gegenüber der Audi BKK Widerspruch einzulegen, wenn zum Beispiel personenbezogene Daten für Werbemaßnahmen genutzt werden. Dies gilt nicht für die Ausübung sozialgesetzlicher Bestimmungen.
  • Beschwerderecht
    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nicht mit der DSGVO vereinbar ist, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit zu.

E-Mail-Verschlüsselung

Mailverschlüsselung

Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Privatsphäre und Sicherheit in der Online-Kommunikation. Durch den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien wie PGP oder S/MIME können E-Mails so gesichert werden, dass nur der beabsichtigte Empfänger sie entschlüsseln und lesen kann. Dadurch wird verhindert, dass Dritte den Inhalt der Nachricht abfangen oder lesen können, was die Vertraulichkeit und Integrität der E-Mail-Kommunikation gewährleistet.

Um Ihre Daten sicher zu übermitteln setzt die Audi BKK eine Verschlüsselungstechnologie ein.

Hier können Sie sich die PGP-Domain-Schlüssel bzw. das S/MIME Domain-Zertifikat der Audi BKK als gezippte Datei herunterladen.

PGP-Domain-Schlüssel

S/MIME Zertifikat

Online-Center

Nutzung von Service-Angeboten
 

Für einige Audi BKK-Onlineservices benötigen wir personenbezogene Daten, um die Services anbieten zu können. Wenn Sie eines dieser Angebote nutzen möchten, erheben und speichern wir ausschließlich die Daten, die notwendig sind, um den Service zu realisieren. Die gespeicherten Daten werden nur für den angegebenen Zweck genutzt.

Welche Daten die Audi BKK im jeweiligen Service-Angebot erhebt, speichert und nutzt, ergibt sich aus den einzelnen Eingabemasken. Pflichtangaben sind hierbei gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Datenschutzerklärung www.audibkk.de – Online-Center
 

Die folgende Datenschutzerklärung ergänzt die allgemeine Datenschutzerklärung für die Website www.audibkk.de für den geschützten Bereich "Online-Center", der von Versicherten der Audi BKK nach einer gesonderten Registrierung genutzt werden kann. Es gilt die allgemeine Datenschutzerklärung, soweit in dieser Datenschutzerklärung keine abweichenden Regelungen getroffen werden.

Unter "Online-Center" stellt Ihnen die Audi BKK als verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts verschiedene Online-Dienstleistungen zur Verfügung. Für die Bereitstellung des Angebots unter "Online-Center" sowie für dessen Verbesserung erhebt und verarbeitet die Audi BKK bestimmte personenbezogene Daten, die nachfolgend beschrieben sind. Diese Daten nutzt die Audi BKK zur Erbringung der unter "Online-Center" angebotenen Leistungen und Funktionen.

Registrierung   

Für eine Nutzung vom "Online-Center" ist eine gesonderte Registrierung erforderlich. Für diese werden Versichertennummer, PLZ, Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse benötigt. Denn für eine Nutzung erhalten Sie dann per Post den Freischaltcode. Dieser geht an die, im System, gespeicherte Adresse.

Zudem wird die Art des jeweiligen Login-Vorgangs gespeichert.

Im Rahmen einer Registrierung für das "Online Center" werden in Ihrem personalisierten Bereich die folgenden Informationen zu Ihrer Person hinterlegt und können von Ihnen eingesehen, ergänzt sowie teilweise auch geändert werden:

  • Vorname und Name
  • Audi BKK Versichertennummer
  • Anschrift  
  • Geburtsdatum  
  • Telefonnummer(n)  
  • E-Mail-Adresse(n)   

Nutzung von personenbezogenen Daten

Weitere Daten werden von der Audi BKK im Rahmen spezifischer Online-Dienste (zum Beispiel das Hochladen von Lichtbildern für die elektronische Gesundheitskarte) innerhalb des Online-Center erhoben. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß der gesetzlichen Aufgabenstellung der Audi BKK.

Vermeidung von Missbrauch und Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit

Um auch in Ihrem Interesse eine missbräuchliche Nutzung des persönlichen Zugangs zum Online-Center zu verhindern und auch die erforderliche Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, werden folgende Vorgänge protokolliert:

  1. Alle Anmeldevorgänge (Login)
  2. Alle gescheiterten Anmeldevorgänge
  3. Der jeweils ausgelöste Bearbeitungsvorgang (Transaktion)
  4. Änderung des Passwortes
  5. De-Registrierung       

Hierbei werden die Benutzer-ID Uhrzeit, Datum, Art der Identifikation und eine Transaktionskennung protokolliert.

Abmeldung

Soweit Sie das "Online-Center" nicht mehr weiter nutzen wollen, können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

Service-App

Datenschutzerklärung - Besonderheiten zur Audi BKK App (Service-App)
 

Installation der Audi BKK App

Die Audi BKK App ist über von Dritten betriebene Plattformen erhältlich, sogenannte App-Stores. Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Die Audi BKK hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter.

Erforderliche Berechtigungen

Um die Audi BKK App umfassend nutzen zu können, sind einige Systemberechtigungen erforderlich. Sie werden einmalig zu Beginn oder auch erst bei Nutzung der jeweiligen Funktion aufgefordert, die entsprechende Zugriffsberechtigung zu erteilen.

Kamera

Um der Audi BKK ein Dokument zur Bearbeitung zuzusenden (z.B. Foto der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung), ist der Zugriff auf Ihre systemseitige Kamera erforderlich.

Speicher

Wenn Sie der Audi BKK eine bereits gespeicherte Fotodatei zusenden möchten, wird ein Zugriff auf Ihren Fotospeicher benötigt.

Registrierung und Sicherheit

Wenn Sie sich zum ersten Mal für unsere Audi BKK App registrieren, klicken Sie nach der Installation auf den Button "Registrieren". Dann werden Sie nach Ihrer Krankenversicherungs-Nummer und Ihrer Postleitzahl gefragt. Anschließend werden Sie zur Video-Authentifizierung weitergeleitet.

Die Video-Authentifizierung erfolgt über die Nect-App. Dafür benötigen Sie Ihren Personalausweis oder Ihren Reisepass. Die Authentifizierung dauert nur wenige Minuten. In unserer Grafik können Sie sich alle Schritte dazu anschauen: Ablauf der Video-Authentifizierung

2-Faktoren-Verfahren

Um Ihnen auch in der Audi BKK App höchste Sicherheit besonders sensibler Daten zu gewährleisten, arbeiten auch wir mit dem 2-Faktoren-Verfahren. Die zwei Faktoren beziehen sich auf den Besitz (Ihr mobiles Endgerät) und das Wissen (Ihre selbst festgelegte PIN). Die Änderung besonders schützenswerter Daten, wie zum Beispiel Ihrer Adresse, kann also nur über Ihr registriertes mobiles Endgerät in Verbindung mit Ihrer persönlichen PIN erfolgen.

Um also alle Funktionen der Audi BKK App nutzen zu können, registrieren Sie bitte Ihr mobiles Endgerät über die App. Damit können Sie eine sechsstellige PIN vergeben, die Sie für einige Funktionen benötigen.

Einblick in die erteilten Zugriffe und deren Widerruf

Sie können jederzeit die erteilten Zugriffe für die App im Menü-Punkt „Einstellungen“ nachverfolgen, welche Berechtigungen Sie bereits vergeben haben und diese widerrufen. Damit die App allerdings ordnungsgemäß funktionieren kann, ist es notwendig, dass Sie den Zugriff auf bestimmte Geräte-Funktionen und personenbezogene Daten gewähren, die auf dem Gerät gespeichert sind.

Daten für die Nutzung der Audi BKK App

Jeder Nutzer der App benötigt ein Passwort. Sofern Sie bereits in unserem Online-Center angemeldet sind, können Sie sich mit Ihrem dortigen Passwort anmelden, da die Zugangsdaten die selben sind. Falls nicht, können Sie sich auch über die Audi BKK App registrieren. Die für die Registrierung erforderlichen Daten können Sie der Registrierungsmaske entnehmen.

Ihre Anmeldedaten werden aus Sicherheitsgründen weder in der App noch auf Ihrem mobilen Gerät gespeichert; eine Vorbelegung der Anmeldedaten ist somit technisch ausgeschlossen; Sie müssen die Daten deshalb bei jeder neuerlichen Anmeldung erneut eingeben.

Sobald Sie sich in unserer App anmelden, befinden Sie sich in einem gesondert geschützten Bereich.

Die Registrierung und die Geschäftsvorgänge in der App greifen auf Datenbestände zurück, die die Audi BKK und die Audi BKK Pflegekasse im Rahmen ihrer Tätigkeit als gesetzliche Krankenversicherung / soziale Pflegeversicherung über Sie bereits besitzt. In der Audi BKK App werden lediglich die Daten eingesetzt, die für die genannten Zwecke notwendig sind, um eine eindeutige Identifizierung des Nutzers zu ermöglichen und Ihnen die besonderen Angebote der Audi BKK App anbieten zu können. Darüber hinaus können Sie auch bei jedem Eingabefeld genau ersehen, welche Daten wir von Ihnen erheben, speichern und nutzen. Genutzt werden die Daten lediglich für die jeweils angegebenen bzw. sich aus den einzelnen Formularen / Eingabemasken eindeutig ergebenden Zwecke.

Die im Rahmen der App gestellten Anträge, Anfragen etc. werden außerhalb der App in einer Kontakthistorie gespeichert, damit wir Ihnen bei Nachfragen gezielt Auskunft über Ihre an uns herangetragenen Anliegen erteilen können.

Alle weiteren Sozialdaten sind nicht Bestandteil der App und befinden sich auf physikalisch getrennten und nochmals besonders geschützten Rechnern. In der App selbst werden keine Daten gespeichert. Ihre eingegebenen / hochgeladenen Daten gelangen direkt über die App in unser Rechenzentrum.

Alle Daten, die Sie über die App austauschen werden verschlüsselt übertragen. Auch der Anmeldevorgang selbst erfolgt selbstverständlich verschlüsselt.

Die App lässt keine Kommunikation mit dem Betriebssystem Ihres mobilen Gerätes zu.

Nach 15 Minuten Inaktivität werden Sie automatisch aus der App abgemeldet.

Es erfolgt keine automatische App-Analyse in der App.

Installation der Audi BKK App

Die Audi BKK App ist über von Dritten betriebene Plattformen erhältlich, sogenannte App-Stores. Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Die Audi BKK hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter.

Weitergabe von Daten an Dritte

Alle in der App erhobenen und verarbeiteten Daten gelangen ausschließlich an die Audi BKK und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Online-Seminare

1. Allgemeines

Die Online-Seminare der Audi BKK sind Online-Angebote für Versicherte, die über Gesundheits- und Vorsorge- sowie verschiedene andere Themen beraten. Das Angebot wird in Kooperation mit Bitmarck und WebEx umgesetzt. Diese unterliegen den datenschutzrechtlichen Anforderungen und der datenschutzrechtlichen Kontrolle der Audi BKK.

Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen oder beendet werden. Die Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit durch eine E-Mail an redaktion@audibkk.de widerrufen, damit erlischt gegebenenfalls auch die weitere Teilnahme am Online-Seminar.

2. Zur Durchführung des Angebots ist die Verarbeitung und Nutzung der folgenden Daten erforderlich:

Personenbezogene Daten im Registrierungs- und Loginprozess:

  • Name, Vorname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse werden für die persönliche Ansprache und Nutzerbetreuung sowie für den An- und Abmeldeprozess verwendet. Die Daten werden nach 6 Monaten automatisch gelöscht.

Versichertenbefragung Hilfsmittel

Datenschutzhinweise im Sinne der Artikel 13, 14 DSGVO
 

Liebe Versicherte, lieber Versicherter,

sofern Sie sich dafür entscheiden an unserer zuvor in unserem Anschreiben beschriebenen Versichertenbefragung teilzunehmen, bitten wir Sie die folgenden Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sorgfältig zu lesen. Wir klären Sie in dieser Versicherteninformation ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserer Versichertenbefragung auf. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen unserer Umfrage nur, wenn Sie vor Beginn der Befragung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen. 

I. Welche Ihrer Daten werden zu welchen Zwecken verarbeitet?

In unserer Versichertenbefragung werden wir Sie zu unterschiedlichen Aspekten im Hinblick auf die Qualität der Dienstleistung des von Ihnen ausgewählten Leistungserbringers befragen. Gemäß § 127 Abs. 7 S. 1 u. 2 SGB V sind wir gesetzlich dazu verpflichtet die vertraglichen und gesetzlichen Pflichten unserer Leistungserbringer zu überwachen und zur Sicherung der Qualität der Hilfsmittelversorgung Auffälligkeits- und Stichprobenprüfungen durchzuführen. Mit Ihrer Teilnahme an unserer Befragung helfen Sie uns bei der Erfüllung dieser Aufgabe. 

Um unsere Befragung durchführen und der oben beschriebenen Aufgabe nachgehen zu können, werden Ihre Antworten auf unsere Fragen ausgewertet. Der Fragebogen ist so ausgelegt, dass die Umfrage anonym erfolgt, wir also keinen Rückschluss auf Sie als Person ziehen können.

Wenn Ihre Antworten in ein Freitextfeld eingegeben werden, bitten wir Sie daher keine Daten einzutragen, die einen Rückschluss auf Ihre Person erlauben (Beispielsweise Name, Adresse oder E-Mail Adresse sollen weggelassen werden).

Neben diesen Daten werden von dem für unsere Versichertenbefragung eingesetzten Webserver beim Abruf der Befragungsseite (in so genannten Server-Log-Dateien) auch die folgenden Daten automatisch (zu Sicherheitszwecken, zur allgemeinen Betrugsprävention und als Vorkehrung gegen Angriffe auf die zum Einsatz kommenden Webservices) gespeichert:

  • Ihre IP-Adresse
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Hostname des zugreifenden Endgeräts
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem und dessen Einstellungen

Eine automatisierte Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Datenquellen erfolgt nicht. In keinem Fall werden die o.g. Daten mit Ihren Angaben im Rahmen der Umfrage zusammengeführt.      

Wenn Sie uns über die im Anschreiben zur Verfügung gestellten Kontaktdaten kontaktieren, werden Ihre Daten, die Sie in diesem Zusammenhang von sich preisgeben, von uns verarbeitet. Details bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang können Sie unserem Anschreiben zu dieser Versichertenbefragung entnehmen. 

Die Verarbeitung aller in diesem Abschnitt (I.) genannten Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung und Auswertung der Befragung, die uns Aufschluss über die Qualität der Dienstleistungen, des von Ihnen gewählten Leistungserbringers geben soll. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ergibt sich aus den Artikeln 9 Abs. 2 a, 6 Abs. 1 a DSGVO i.V. m. den §§ 127 Abs. 7 S. 1 u. 2, 284 Abs.1 S.1 Nr. 17 SGB V. 

II. Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Versichertenbefragung ist die Audi BKK. Unsere Kontaktdaten können Sie dem Ihnen zwecks Einladung zu dieser Umfrage übermittelten Anschreiben entnehmen. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie auf dieser Seite unter dem Punkt „Kontakt zum Datenschutzbeauftragten“.

III. Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben ein Recht auf Auskunft seitens der verantwortlichen Stelle über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

IV. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Erstellung, der Durchführung und Auswertung unserer Versichertenbefragung arbeiten wir mit der GWQ ServicePlus AG (Ria-Thiele-Straße 2a , 40549 Düsseldorf) zusammen, die in unserem Auftrag tätig wird. Wenn Sie an unserer Versichertenumfrage teilnehmen, werden Ihre Antworten und der Gerätetyp, mit dem Sie an der Umfrage teilnehmen, anhand von Grafiken und als Excel- und CSV-Datei an die GWQ ServicePlus AG übermittelt. Sollten Sie innerhalb der Befragung persönliche Daten von sich preisgeben, werden diese ebenfalls an die GWQ ServicePlus AG übermittelt. Wir haben mit der GWQ ServicePlus AG einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir die GWQ ServicePlus AG verpflichtet haben, die Daten unserer Versicherten streng zu schützen, sie nur nach unseren Anweisungen zu verarbeiten und sie nicht an Dritte weiterzugeben. 

Sofern wir dies wünschen übermittelt uns die GWQ ServicePlus AG Ihre im ersten Absatz unter Punkt IV. aufgelisteten Daten, welche wir zum Zwecke der Bewertung der Qualität in der Hilfsmittelversorgung, zu der wir als Krankenkasse im Rahmen des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes gem. § 127 SGB V verpflichtet sind, auswerten. 

Das für unsere Versichertenumfrage eingesetzte Befragungstool wird von der easyfeedback GmbH (Ernst-Abbe-Straße 4, 56070 Koblenz) bereitgestellt, die im Auftrag der GWQ ServicePlus AG tätig wird und die Befragungswebsite betreibt. Alle für die Durchführung erforderlichen und im Rahmen der Befragung erhobenen Daten werden auf den Servern der easyfeedback GmbH in Deutschland verarbeitet. Die GWQ ServicePlus AG hat mit der easyfeedback GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in welchem sie die easyfeedback GmbH verpflichtet hat, die Daten unserer Versicherten streng zu schützen, sie nur nach genauen Anweisungen zu verarbeiten und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die easyfeedback GmbH können Sie den Datenschutzbestimmungen der easyfeedback GmbH unter: https://easy-feedback.de/privacy/datenschutz entnehmen. 

Die anonymen Ergebnisse der Versichertenbefragung enthalten keinen Personenbezug mehr und lassen keinen Rückschluss mehr auf Sie zu. Diese Ergebnisse können mit Dritten geteilt und auch veröffentlicht werden.

V. Dauer der Datenspeicherung 

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Durchführung und Auswertung der Befragung gespeichert und nach Beendigung der Befragung und der Auswertung noch weitere 6 Monate gespeichert. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt sodann datenschutzkonform, sofern der Zweck für die vorherige Erhebung oder Verarbeitung der Daten ein weiteres Vorhalten der Daten nicht mehr erfordert bzw. keine gesetzliche Verpflichtung der Löschung Ihrer Daten entgegensteht. 

VI. Einwilligung zur Datenverarbeitung und Widerrufsrecht

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Versichertenbefragung erfolgt nur, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Vor Beginn der Umfrage können Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu denen in dieser Information niedergelegten Zwecken einwilligen.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung von Ihrem Widerruf berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung ganz einfach uns gegenüber widerrufen, indem Sie uns unter denen in unserem Anschreiben zu dieser Umfrage niedergelegten Kontaktdaten eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen. Aufgrund Ihres Widerrufs entstehen Ihnen keine Nachteile, lediglich die Teilnahme an der Versichertenbefragung, für welche Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, ist dann nicht mehr möglich. Ihr Widerruf bedarf keiner Begründung.

VII. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) z. B. beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, www.bfdi.bund.de). Die Kontaktdaten, der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde können Sie dem Anschreiben zu dieser Versichertenumfrage entnehmen.

VIII. Freiwilligkeit der Teilnahme und Datenverarbeitung

Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sofern Sie nicht in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Durchführung der Befragung einwilligen, führt dies jedoch dazu, dass eine Teilnahme an der Befragung nicht möglich ist. 

Feedbackbefragungen mit Opt-in

Information: Datenschutzhinweise im Sinne der Artikel 13, 14 DSGVO
 

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, sofern Sie sich dafür entscheiden an unserer Feedbackbefragung mit Opt-in teilzunehmen, bitten wir Sie die folgenden Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sorgfältig zu lesen. Wir klären Sie in dieser Versicherteninformation ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserer Feedbackbefragung auf. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen unserer Umfrage nur, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen.
 

I. Welche Ihrer Daten werden zu welchen Zwecken verarbeitet?
 

In unserer Befragung werden wir Sie zu Ihrer Teilnahme an der Online-Veranstaltung befragt. Mit Ihrer Teilnahme an unserer Befragung helfen Sie uns besser zu werden und unsere hohen Standards zu erfüllen. Um unsere Befragung durchführen und Rückschlüsse aus dieser ziehen zu können, verarbeiten wir diejenigen Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie in Ihren Antworten von sich preisgeben.

In keinem Fall werden die o.g. Daten mit Ihren Angaben im Rahmen der Umfrage zusammengeführt.
 

II. Ihre Rechte als Betroffene/r
 

Sie haben ein Recht auf Auskunft seitens der verantwortlichen Stelle über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
 

III. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
 

Das für unsere Feedbackbefragung eingesetzte Befragungstool wird von der easyfeedback GmbH (Ernst-Abbe-Straße 4, 56070 Koblenz) bereitgestellt. Alle für die Durchführung erforderlichen und im Rahmen der Befragung erhobenen Daten werden auf den Servern der easyfeedback GmbH in Deutschland verarbeitet. Die Audi BKK hat mit der easyfeedback GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in welchem sie die easyfeedback GmbH verpflichtet hat, die Daten unserer Teilnehmenden streng zu schützen, sie nur nach genauen Anweisungen zu verarbeiten und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die easyfeedback GmbH können Sie den Datenschutzbestimmungen der easyfeedback GmbH unter: https://easy-feedback.de/privacy/datenschutz entnehmen.
 

V. Dauer der Datenspeicherung
 

Ihre Daten werden für die Dauer der Durchführung und Auswertung der Befragung gespeichert und nach Beendigung der Befragung und der Auswertung noch 6 Monate gespeichert und sodann gelöscht; sofern keine gesetzliche Verpflichtung der Löschung Ihrer Daten entgegensteht. Bei Versicherten der Audi BKK wird das Opt-In für die Dauer der Mitgliedschaft/Versicherung gespeichert.
 

VI. Einwilligung zur Datenverarbeitung und Widerrufsrecht
 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Feedbackbefragung nur, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Vor Beginn der Umfrage können Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu denen in dieser Information niedergelegten Zwecken einwilligen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung von Ihrem Widerruf berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung ganz einfach uns gegenüber widerrufen, indem Sie uns unter info@audibkk.de eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen. Aufgrund Ihres Widerrufs entstehen Ihnen keine Nachteile, lediglich die Teilnahme an der Versichertenbefragung, für welche Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, ist dann nicht mehr möglich. Ihr Widerruf bedarf keiner Begründung.
 

VII. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
 

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) z. B. beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, www.bfdi.bund.de). Die Kontaktdaten, der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Bundesamt für Soziale Sicherung
Friedrich-Ebert-Allee 38
53113 Bonn
Telefon: +49 (0) 228619-0
E-Mail: poststelle@bas.bund.de
 

VIII. Freiwilligkeit der Teilnahme und Datenverarbeitung
 

Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten durch Sie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sofern Sie nicht in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Durchführung der Befragung einwilligen, führt dies jedoch dazu, dass eine Teilnahme an der Befragung nicht möglich ist.

Online-Mitgliedsantrag

Im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Online-Mitgliedsantrages verarbeiten wir von Ihnen personenbezogene Daten/ Sozialdaten für die Feststellung des Versicherungsverhältnisses und zur Herstellung einer Mitgliedschaft bei der Audi BKK im Rahmen von § 5 Sozialgesetzbuch (SGB) V, § 9 SGB V, §§ 186 ff. SGB V, §§ 20 ff. SGB XI, §§ 48, 49 SGB XI, § 57 SGB XI. Darüber hinaus können Daten für die Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung im Rahmen von §§ 226 ff. SGB V, §§ 249 SGB V, §§ 252 ff. SGB V, §§ 54 ff. SGB XI verarbeitet werden. Ihre Daten werden über eine SSL-Verschlüsselung sicher an uns übertragen.

Die Audi BKK nimmt Aufgaben der Krankenversicherung wahr, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen. Zu diesem Zweck werden die Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO verarbeitet. Da die Aufgaben einer Krankenkasse sehr vielfältig sind (bspw. Herstellung eines Versicherungsverhältnisses, Prüfung von Leistungspflichten, Ausstellung der elektronischen Gesundheitskarte usw.) informieren wir Sie direkt bei der Erhebung der Daten, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden. § 284 SGB V und § 94 SGB XI benennt alle Zwecke, zu denen es uns erlaubt ist, Daten zu verarbeiten. Im Rahmen der Anbahnung eines Versicherungsverhältnisses mit unserem Online-Mitgliedsantrag erfolgt die Erhebung und Verarbeitung der Daten auf Grundlage von § 284 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V, § 94 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI für die Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft bei der Audi BKK. In diesem Zusammenhang werden die ggf. beteiligten meldepflichtigen Stellen (Vorkasse der gesetzlichen Krankenversicherung, Arbeitgeber, Zahlstellen, Träger der Deutschen Rentenversicherung, Hochschulen, Agentur für Arbeit, Jobcenter) über die Durchführung der Kranken-/ und oder Pflegeversicherung informiert. Im Rahmen der Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung erfolgt die Erhebung und Verarbeitung der Daten auf Grundlage von § 284 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V, § 94 Abs. 1 Nr. 2 SGB XI.

Freiwillige Angaben zu Kontaktdaten werden ausschließlich für Rückfragen zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben verwendet. Sofern Sie uns darüber hinaus mitgeteilt haben, dass wir Sie zu Leistungsansprüchen über eigene Produkte und Services informieren dürfen, sowie die personenbezogenen Daten für Mitgliederbefragungen genutzt werden dürfen, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.

Die weiteren Informationen zum Datenschutz finden Sie auf dieser Seite.

Ihr Kontakt zu uns

Postfach 10 01 60
85001 Ingolstadt